Aktuelle Information zur Befragung
UZH Doctoral Supervision Survey 2025 — offen bis 25. November 2025
Alle teilnahmeberechtigten Doktorierenden erhalten ihren persönlichen Umfragelink per E-Mail (Betreff: „UZH Doctoral Supervision Survey 2025“). Die Teilnahme ist anonym, und die Ergebnisse werden ausschliesslich in aggregierter Form ausgewertet.
Falls Sie keinen Umfragelink erhalten haben (z. B. aufgrund Ihrer Kommunikationseinstellungen im UZH-Account), kontaktieren Sie uns bitte unter contact@grc.uzh.ch.
Seiteninhalt
Pilotprojekt Überblick
Das Pilotprojekt zur Qualitätssicherung der Doktoratsbetreuung an der Universität Zürich umfasst eine jährliche Online-Befragung der Doktorierenden (Doctoral Supervision Survey) und erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Jahren. Die erste Befragung wurde im Herbstsemester 2024 durchgeführt.
Im Herbstsemester 2025 findet die zweite Befragungsrunde des Pilotprojekts statt. Ziel des Projekts ist es, die Qualität der Betreuung von Doktorierenden langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln, indem ein standardisierter Feedbackmechanismus eingeführt wird. Dabei sollen sowohl positive Aspekte der Betreuung gestärkt als auch potenzielle Herausforderungen identifiziert und angegangen werden.
Die Ergebnisse der Befragungen dienen als Grundlage, um den Dialog über die Doktoratsbetreuung auf verschiedenen Ebenen der UZH und zwischen den beteiligten Personengruppen zu fördern.
Die Daten werden über die Laufzeit des Projekts gesammelt und ausgewertet, sobald eine ausreichende Datengrundlage vorliegt („regular dormant evaluation“, sieheDatenschutz).
Befragung
Die Online-Befragung richtet sich an die Doktorierenden aller Fakultäten der UZH und wird jährlich im Herbstsemester durchgeführt. Die teilnehmenden Doktorierenden geben Rückmeldungen zu ihrer Betreuung, ihrem Arbeits- und Forschungsrahmen sowie zum sozialen Umfeld an der UZH.
Der erste Teil des Feedbacks erfolgt personenbezogen, ähnlich wie bei der Lehrevaluation, d. h. er bezieht sich auf konkrete Betreuungspersonen oder Vorgesetzte.
Der zweite Teil des Feedbacks adressiert allgemein die Erfahrungen als Doktorierende an der UZH (sieheBefragung).
Beteiligte Personengruppen
- Doktorierende nehmen freiwillig und anonym an der Befragung teil und geben Feedback zu ihren Betreuungserfahrungen, ihrem Forschungsrahmen und ihrem sozialen Umfeld an der UZH.
-
Betreuungspersonen erhalten keine direkten Daten aus der Befragung.
-
Die aggregierten Ergebnisse werden ausschliesslich den Dekan:innen zur Verfügung gestellt und – sofern mindestens zehn vollständig ausgefüllte Rückmeldungen pro Betreuungsperson vorliegen – im Rahmen von fakultätsinternen Führungsgesprächen thematisiert.
-
Dekan:innen erhalten aggregierte, strategisch nutzbare Auswertungen und besprechen die Ergebnisse u. a. in Führungsgesprächen mit den Professor:innen.
Projektentwicklung
Das Pilotprojekt wurde im Rahmen einer Arbeitsgruppe unter der Leitung des Prorektorats Forschung konzipiert und ausgearbeitet. Beteiligt waren neben dem Prorektorat Forschung, die Prodekan:innen Forschung und Nachwuchsförderung oder andere Fakultätsvertretende sowie der Graduate Campus und die VAUZ.